In der Seelsorgeeinheit gibt es auch in diesem Jahr in der Fastenzeit wieder zahlreiche spirtuelle Angebote.
Links zu den einzelen Angeboten:
Sinnsucher Glauben – ein online-Kurs
Über den Link können Sie auf alle Predigten und Videos zur Coronazeit (seit April 2020) zugreifen.
Unsere Kirchengemeinde unterstützt weiterhin den Tafelladen in Winnenden, der nach einer kurzen Schließzeit zur Zeit von Mitglieder*innen des Jugendgemeinderates unterstützt wird. Der Korb wird nun durchgängig in der Kirche stehen und wir bitten um Gaben, die sie in den Korb legen.
Zurzeit wird ja viel über die Impfterminvergabe diskutiert. Die Anmeldung über online ist kompliziert und übers Telefon sehr zeitaufwändig.
Leute aus der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde, die sich mit dem Computer auskennen, haben sich bereit erklärt, in diesen Fällen Hilfe anzubieten.
Im Moment sind jedoch aus Mangel an Impfdosen überhaupt keine Termine zu bekommen. Sie können sich aber trotzdem schon mal über die Nummer von „Schwaikheim bringt`s“ anmelden, falls Sie Hilfe zum Finden eines Impftermins brauchen.
Das Telefon ist montags, mittwochs und freitags besetzt von 09.30 – 11.30 Uhr und ist unter der Nummer: 0163 128 26 52 zu erreichen.
Die Jahresrechnung 2019 liegt von 1. – 15. Februar 2021 zur Einsicht im kath. Pfarramt Schwaikheim, Blumenstr. 27 aus.
Das Pfarramt ist Mo, Di u. Fr von 9 – 12 Uhr und Do 15 – 17 Uhr geöffnet.
In seiner 43. Mitteilung zur aktuellen Lage hat unser Bischof Dr. Gebhard Fürst eine Verschärfung der Maskenpflicht beschlossen:
Ab dem 25. Januar 2021 gilt in unseren Gottesdiensten ein Verpflichtendes Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes
Alle Personen im Gottesdienst müssen eine "medizinische Maske" tragen. Als solche gelten OP-Masken (Einwegmasken), oder Masken des Standards KN95/N95 oder FFP2. Die sogenannten "Alltagsmasken" (Stoffmasken) genügen nicht mehr.
Sollten Sie keine entsprechende Maske dabeihaben, können Sie sich gerne an unsere Ordner*innen wenden.
Wir sind froh, dass unsere Gottesdienste stattfinden können, wenn auch unter verschärften Sicherheitsmaßnahmen. Gemeinschaft zu erleben, wenn auch auf Abstand, gemeinsam hoffen und beten zu können ist für viele Menschen gerade in dieser schweren Zeit ein großes Bedürfnis.
Doch noch einmal möchten wir darauf hinweisen, dass niemand sich verpflichtet fühlen soll, zu den Gottesdiensten zu kommen. Es gibt so viele Möglichkeiten, auch zu Hause übers Radio, übers Fernsehen oder übers Internet an Gottesdiensten teilzunehmen. Auch auf unserer Homepage finden Sie jeden Sonntag eine aktuelle Predigt aus unserer Seelsorgeeinheit: www.schwaikheim.se-winnenden.de
Bitte bleiben Sie gesund und solidarisch mit all denen, die gerade in diesen Tagen so schwer unter Isolation und Einsamkeit leiden.
Maria Lerke
Endgültiges Wahlergebnis zur Wahl der Vertreter des Dekanats Rems-Murr in den 11. Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart
Nach Auszählung der Briefwahlstimmen am 14. Januar 2021 wurde durch den Wahlvorstand das vorläufige Wahlergebnis festgestellt. Am 15.1.2021 stellte der Dekanatswahlausschuss unter Leitung von Herrn Dekan Wolfgang Kessler das endgültige Wahlergebnis fest.
Damit sind als Mitglieder des 11. Diözesanrats gewählt:
Nr |
Name, Vorname |
Wohnort |
Stimmen |
1 |
Herberts, Klaus |
Backnang |
148 |
2 |
Krauss, Stephan |
Waiblingen |
128 |
3 |
Peyer, Roland |
Allmersbach i.T. |
112 |
Was sind die Aufgaben des Diötzesanreates ?
Nur in der Diözese Rottenburg-Stuttgart vereint der Diözesanrat drei Gremien in einem:
- Als Katholikenrat vertritt der Diözesanrat "die Basis". Er kann im Namen der Katholiken/innen in der Diözese zu wichtigen Angelegenheiten Stellung beziehen.
- Als Pastoralrat berät er den Bischof und die Diözesanleitung in pastoralen Fragen und bei der Schaffung diözesaner Einrichtungen. Er fördert die Arbeit der kirchlichen Gremien und Verbände und entsendet Vertreter/innen u. a. in überdiözesane Gremien.
- Als Kirchensteuervertretung entscheidet er über die Höhe und Verwendung der Kirchensteuer in der Diözese. Er beschließt die Zuweisung von Kirchensteuermitteln an die Kirchengemeinden sowie den Diözesanhaushalt.
Der Diözesanrat soll "ein Abbild der Diözese" sein. Durch gemeinsame Beratungen mit dem Bischof und unter dessen Vorsitz soll er die Einheit in der Diözese fördern und effizient arbeiten. Gemäß diesen Grundsätzen seines Gründers, Bischof Dr. Carl Joseph Leiprecht (Amtszeit 1949 - 1974), engagieren sich rund 75 demokratisch gewählte Ehrenamtliche gemeinsam mit dem Priesterrat, dem Bischof, dem Generalvikar und beratenden Mitgliedern aus dem Bischöflichen Ordinariat für ein lebendiges Glaubensleben und eine lebenswerte Gesellschaft in der württembergischen Diözese.
Weitere Infos: Link zur Diözese
Trotz der Einschränkungen durch Corona haben wir Weihnachten Gottseidank auch in der Kirche feiern können. An Heilig Abend erfuhren wir Besinnlichkeit auf dem Krippenweg, der uns vorbei an den Herbergen, den Hirten und Verkündigungsengeln in die Kirche zur Krippe führte, wo jede*r das Friedenslicht von Bethlehem mit nach Hause nehmen konnte. Vielen Dank Liam, Noemi, Clara und Lea, dass Ihr mitgewirkt habt, ebenso herzlich gedankt sei allen, die in der Kirche mitgeholfen haben.
Dass wir als Gemeinde nicht in die Weihnachtslieder mit einstimmen durften, haben viele schmerzlich vermisst; aber wir möchten allen ein herzliches Vergelt`s Gott sagen, die stellvertretend für uns musiziert haben: Alle Sängerinnen und Sänger unserer Schola, alle Instrumentalist*innen, Chorleiter*innen und Organist*innen. Auch unseren Ministrant*innen und Mesner*innen sei herzlich gedankt.
Ohne die Unterstützung der ehrenamtlichen Ordner*innen hätten wir unsere Kirche geschlossen halten müssen. Einsatzpläne erstellen, eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn da sein, Besucher*innen in Listen eintragen und Hände desinfizieren – und das alles freiwillig! Dafür wollen wir allen danken, die auch hinter den Kulissen für möglichst viel „Sicherheit“ in unseren Gottesdiensten gesorgt haben.
Jedes Mal, wenn ich zurzeit in unsere Kirche komme, freue ich mich über die so schön weihnachtlich geschmückte Kirche mit dem Weihnachtsbaum und der Krippe! Allen Leuten, die hierfür ihre Begabungen eingebracht haben, möchte ich von Herzen danken.
Weihnachten ist halt doch stärker als alles andere – die Geburt Gottes lässt auch dieses Jahr hoffnungsvoll beginnen. Die Weihnachtszeit ist noch nicht zu Ende – bis zum 2. Februar hören wir in den Gottesdiensten die Frohe Botschaft von der Menschwerdung Gottes und ihre Bedeutung für unser Leben. Herzliche Einladung!
So wünsche ich Ihnen auch im Namen des Kirchengemeinderates ein gutes Neues Jahr, mit viel Hoffnung und Gottes reichem Segen! Bleiben Sie gesund und wohlbehalten.
Ihre Maria Lerke, Pastoralreferentin
Aussendung unserer Sternsinger
Ein herzliches Dankeschön unseren 15 Kindern und Jugendlichen mit ihren 6 Begleitern, die sich als Segensboten in der vergangenen Woche auf den Weg gemacht haben und Ihnen den Segen in Form eine Segenstüte zukommen lassen haben.
Damit verbunden war auch die Bitte um eine Spende für die zahlreichen Hilfsprojekte des Kindermissionswerks. Bei der diesjährigen Aktion standen Kindern aus der Ukraine im Mittelpunkt, die ohne Ihre Eltern aufwachsen, die im Ausland arbeiten müssen, um die Familie ernähren zu können.
Gern können Sie Ihre Spende noch bis Ende Januar im Pfarrbüro oder in den Gottesdiensten abgeben. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Bereitschaft, dieses wichtige Anliegen zu unterstützen.
Seite 1 von 2