
pixabay
Ökumenische Exerzitien im Alltag - Ein Übungsweg in der Fastenzeit in der SE Winnenden
Herzliche Einladung zu einem vierwöchigen spirituellen Weg unter dem Thema „Verbunden leben“. Es geht um Leben und Verbundenheit. Das Leben in dieser Zeit und in diesen Jahren fordert uns heraus: Klimakatastrophe, Pandemie, Krieg, Missbrauch, Inflation…Was gibt uns Halt in unseren je eigenen Lebensfragen und welche Ressourcen hält unser christlicher Glaube hier parat? Was ist uns wichtig? Es ist die Verbundenheit mit Christus, die uns durch das Leben trägt und die wir auf dem Weg durch diese ökumenischen Exerzitien neu beleben und vertiefen möchten.
Unsere heutigen Verbindungsmöglichkeiten sind vielfältig. Wir können geschäftliche, transnationale, berufliche, private, freundschaftliche Verbindungen pflegen. Wer unverbunden lebt, verkümmert und vereinsamt. Das gilt für Menschen und für Tiere. Wir brauchen Verbundenheit und Resonanz, um lieben und wachsen zu können.
Wer Verbundenheit mit Gott sucht, wird sich selbst begegnen. Wer Verbundenheit sucht, weiß um den Schmerz der Unverbundenheit und der Trennung. Wer im christlichen Sinn verbunden leben will, braucht ein offenes Herz und einen freien Verstand. Verbundenheit macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. Die spirituellen Übungen möchten anregen und neugierig machen. Sie ermutigen dazu, die eigene Biographie mit ins Spiel zu bringen und Gott, Jesus Christus neu oder intensiver zu begegnen.
Die spirituellen Übungen geben Impulse für die eigene Praxis im Alltag:
In Verbindung kommen (1.Woche)
Unverbundenes wahrnehmen (2.Woche)
Sich freier binden (3.Woche)
Verbunden leben (4.Woche)
Neben einer täglichen persönlichen Übungszeit (30 Minuten) und einem abendlichen Tagesrückblick (10-15 Min) treffen sich alle Teilnehmenden einmal wöchentlich dienstags 19.30h -21h im Gemeindehaus in Schwaikheim zum persönlichen Austausch und zur Einstimmung auf die neue Woche.
Nähere Informationen, was Exerzitien im Alltag sind und wie sie funktionieren beim unverbindlichen Informationsabend, der aber zur Teilnahme an den Exerzitien im Alltag nicht
verpflichtet. Auch Menschen, die nicht am Informationsabend teilnehmen können sich zu den Exerzitien anmelden.
Infoabend: Dienstag, den 7. Februar 2023 19.30h im Gemeindehaus in Schwaikheim
Exerzitien im Alltag: Dienstag, den 28. Februar, den 9. März, 14. März, 21. März und 28. März.
Anmeldung zu den Exerzitien notwendig bis 16. Februar 2023 im Pfarrbüro in Schwaikheim. Tel: 07195/51133; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kosten: 5 Euro für das Material
Begleiterin: Birgit Bronner, Pastoralreferentin, Profilstelle Glaubenskommunikation Dekanat Rems-Murr
Bei Fragen können Sie sich wenden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder: 07151/ 95967-15

Jeden Dienstagabend vom 28.02.2023 bis 04.04.2023
Von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr per Zoom
Wir bearbeiten interessante Themen und setzen sie um – so weit es uns möglich ist –> nachhaltiges Fasten:
1. Energie wertschätzen
2. Dinge (ver)brauchen
3. Flächenverbrauch
4. Anders mobil sein
5. Bessere Beleuchtung
6. Biodiversität
7. Glück
Anmeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Hier gibt’s erste Infos zur 7-wöchigen Fastenzeit vom 22.02.23 bis zum 09.04.23: https://klimafasten.de/woche-7/
Kontakt: Sigrid Schorn, Ehrenamtskoordination in der SE Winnenden-Schwaikheim-Leutenbach, T: 0160/94974264,
Mir wird immer noch warm ums Herz, wenn ich an den Gottesdienst zu unserem Patrozinium am 2. Advent in unserer Kirche St. Maria – Hilfe der Christen denke.
So viele Menschen waren gekommen, um ein weiteres Mal mit mir zusammen Gott zu loben, ihm zu danken, miteinander und füreinander zu beten. Unsere Familienreferentin Brigitte Schäfer, die Ministranten und unser Kirchenchor haben dazu beigetragen, dass wir eine Wort-Gottes-Feier der ganz besonders festlichen Art erleben durften.
Völlig überwältigt war ich dann von dem, was sich im Anschluss ereignete: Von der bürgerlichen Gemeinde, von der evangelischen Kirchengemeinde, von der Seelsorgeeinheit, von der katholischen Kirchengemeinde Schwaikheim und von meinen Kollegen wurden Reden gehalten und Geschenke überreicht; stellvertretend waren sogar Vertreter der Neuapostolischen Kirche, der Muslimischen Gemeinde und der Griechisch-orthodoxen Kirche gekommen. Der Kirchenchor hat extra für mich ein Lied gedichtet und wunderschön zu Gehör gebracht. So viele Menschen waren zusätzlich von den anderen Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit gekommen, um mir für meinen Ruhestand alles Gute zu wünschen.
Am 13. November wurde Resi Groner in Rottenbourg mit der Martinusmedaille rausgezeichnet. Infos siehe Link
Wir suchen Unterstützung
Wer hat Zeit und Lust alle 14 Tage unsere gesammelten Waren nach Winnenden in den Tafelladen zu fahren. Jeden Vormittag sind die Mitarbeiter im Tafelladen. Wer bereit wäre meldet sich bitte bei Brigitte Schäfer Tel: 53149
Spenden für den Tafelladen Winnenden
Auch heute gibt es in Deutschland Menschen, die zu wenig Geld für die täglichen Lebensmittel haben.
Und genauso ist Realität, dass bei uns viele Lebensmittel weggeworfen werden.
Der Tafelladen in Winnenden schafft „eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel“. Ehrenamtliche Mitarbeiter sammeln bei Einkaufsläden Artikel, die von diesen kostenlos abgegeben werden, weil zu viel davon eingekauft wurde oder weil das Haltbarkeitsdatum bald abläuft.
Im Tafelladen werden sie kostengünstiger an Bedürftige mit Ausweis und neuerdings an ukrainische Flüchtlinge abgegeben.
In der katholischen Kirche steht im Eingangsbereich ein Korb, in den auch wir Spenden für den Tafelladen hineinlegen können.
Herr Zabel, der Leiter der Winnender Tafel, war zu Besuch im Gottesdienst und hat uns von dieser Arbeit berichtet. Zurzeit wären besonders Zahnbürsten, Mehl, Öl und Hygieneartikel für Frauen gefragt.
Gerne können Sie jederzeit Ihre Spende in den Korb in der Kirche legen – die Besucher des Tafelladens freuen sich und sind dankbar
- Für Leutenbach mit den Teilorten Nellmersbach und Weiler zum Stein ist Gundolf Zahn, Pastoralreferent, Tel. 07195 / 139971, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zuständig.
- Für Winnenden und Berglen mit allen Teilorten liegt der Beerdigungsdienst bei Brigitte David, Gemeindereferentin, Tel. 07195 / 91911-14, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Für Schwaikheim und Bittenfeld übernimmt Brigitte David (Kontaktdaten s. o.) die Koordination der Trauerfeiern und Beerdigungen.
- Pastoralreferent Gundolf Zahn
- Gemeindereferentin Brigitte David
- Pfarrer Anthony Manu, Tel. 07195 / 139972, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Pfarrbüro Leutenbach, Tel. 07195 / 139970, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Pfarrbüro Winnenden, Tel. 07195 / 919110, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Pfarrbüro Schwaikheim, Tel. 07195 / 51133, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über den Link können Sie auf alle Predigten und Videos zur Coronazeit (seit April 2020) zugreifen.